Kabel Onlineshop mit Top-Preisen - Kab24 GmbH Eppelheim bei Heidelberg
10.000 Kabel & Adapter ständig auf Lager zuverlässige Bestandsanzeige     schneller Versand
Kabel Onlineshop mit Top-Preisen - Kab24 GmbH Eppelheim bei Heidelberg
Shop  »  Bauelemente  »  Leuchtdioden
Bild 1 - LED transparent klar blau leuchtend 3mm

LED transparent klar blau leuchtend 3mm

0,07 EUR
inkl. 19% MwSt. | zzgl. Versandkosten
Kab24-Nr.: 99107
EAN: 4250940901615
Gewicht: 0.001 Kg
Lieferzeit:
1-2 Werktage 1-2 Werktage
Lagermenge: 950 Stück sofort lieferbar

LED transparent klar blau leuchtend 3mm


Abstrahlwinkel ca. 40 Grad
Spannung: 3 - 3,2 V
WLD: 460 - 463
iV: 3000 -4000

LED transparent klar blau leuchtend 3mm (Bauelemente) – Setze strahlend blaue Akzente in deinen Projekten!



Du suchst nach einer **kompakten und leuchtstarken Komponente**, um deine Elektronikprojekte, Modelle oder Anzeigen zum Strahlen zu bringen? Unsere **transparente, klar blaue 3mm LED von kab24.de** ist die ideale Wahl! Diese kleine, aber kraftvolle Leuchtdiode erzeugt ein **brillantes, klares Blau** und ist dank ihrer transparenten Bauweise im ausgeschalteten Zustand unauffällig. Perfekt für Anwendungen im Bereich **Bauelemente**, wo präzise Lichteffekte und zuverlässige Anzeige gefragt sind.



Deine Vorteile auf einen Blick:



  • Intensives Blau: Erzeuge leuchtende, klare blaue Lichtpunkte für optische Signale oder Dekorationen.

  • Kompakte Größe (3mm): Ideal für platzbeschränkte Anwendungen und feine Detailarbeiten.

  • Hohe Leuchtkraft: Sorgt für gute Sichtbarkeit auch bei Tageslicht oder in beleuchteten Umgebungen.

  • Energieeffizient: LEDs sind bekannt für ihren geringen Stromverbrauch und ihre lange Lebensdauer.

  • Vielseitig einsetzbar: Ein grundlegendes Bauelement für unzählige Elektronik-, Hobby- und DIY-Projekte.



Anwendungsbeispiele – Wann unsere blaue 3mm LED unverzichtbar ist:



  • Statusanzeigen: Verwende sie als Betriebsanzeige in elektronischen Geräten, Computern, Routern oder Ladegeräten.

  • Modellbau & Dioramen: Setze realistische Beleuchtungseffekte in Gebäuden, Fahrzeugen oder Raumschiffen im Modellbau (z.B. als Scheinwerfer, Positionslichter oder Sci-Fi-Elemente).

  • DIY-Elektronikprojekte: Integriere die LED in Mikrocontroller-Schaltungen (Arduino, Raspberry Pi), Robotik oder eigene Leiterplatten.

  • Tuning & Modding: Verleihe Computer-Gehäusen, Lüftern oder Audioanlagen einen individuellen blauen Look.

  • Dekorative Beleuchtung: Schaffe stimmungsvolle Akzente in Vitrinen, Möbeln oder als Teil von Kunstinstallationen.

  • Signalgeber: Nutze sie als Warnleuchte, Funktionsanzeige oder als visuellen Hinweis in Schaltern und Bedienelementen.



Bringe deine Projekte zum Leuchten und setze präzise visuelle Akzente. Mit unserer **LED transparent klar blau leuchtend 3mm von kab24.de** hast du ein **vielseitiges und zuverlässiges Bauelement** zur Hand!



LEDs richtig mit Spannung versorgen – Warum ein Vorwiderstand unerlässlich ist!



LEDs (Light Emitting Diodes) sind faszinierende Bauelemente, die elektrische Energie direkt in Licht umwandeln. Im Gegensatz zu einer Glühlampe, die einen einfachen Widerstand darstellt, sind LEDs **Halbleiterdioden**, die eine bestimmte "Durchlassspannung" (engl. "forward voltage", $V_F$) benötigen, um zu leuchten. Gleichzeitig sind sie **stromgesteuert**, das heißt, ihre Helligkeit und Lebensdauer hängen maßgeblich vom fließenden Strom ab. Hier kommt der Vorwiderstand ins Spiel!



Warum ein Vorwiderstand benötigt wird:



Eine LED hat einen sehr geringen Innenwiderstand, sobald die Durchlassspannung erreicht ist. Würdest du eine LED direkt an eine Spannungsquelle anschließen, die höher ist als ihre Durchlassspannung, würde ein sehr hoher Strom fließen. Dieser hohe Strom würde die LED **sofort zerstören** (verbrennen), da sie nicht für so viel Leistung ausgelegt ist. Die Lebensdauer der LED würde dramatisch verkürzt oder sie würde direkt durchbrennen.



Der **Vorwiderstand** wird in Reihe zur LED geschaltet und hat die Aufgabe, den Stromfluss durch die LED auf einen sicheren Wert zu begrenzen. Er "verbraucht" einen Teil der überschüssigen Spannung und schützt die LED so vor Überstrom.



Ab wann man einen Vorwiderstand benötigt:



Grundsätzlich benötigst du **immer einen Vorwiderstand**, wenn die zur Verfügung stehende Betriebsspannung ($V_{Betrieb}$) **höher ist als die Durchlassspannung ($V_F$) der LED**. Da die Durchlassspannung der meisten kleinen LEDs (z.B. 3mm oder 5mm) im Bereich von etwa 1,8V bis 3,6V liegt und die meisten Netzteile oder Batterien höhere Spannungen liefern (z.B. 5V, 9V, 12V), ist ein Vorwiderstand in den allermeisten Fällen **unerlässlich**.



Typische Werte:



  • Durchlassspannung ($V_F$):

    • Rote, gelbe, grüne LEDs: ca. 1,8V - 2,2V

    • Blaue, weiße LEDs: ca. 3,0V - 3,6V (manchmal auch bis 4,0V)



  • Vorwärtsstrom ($I_F$): Für kleine Standard-LEDs liegt der empfohlene Strom meist bei 10mA bis 20mA (Milliampere).



Berechnung des Vorwiderstands (nach Ohmschem Gesetz):



Die Berechnung ist relativ einfach und basiert auf dem Ohmschen Gesetz. Du musst wissen:



  1. Die Betriebsspannung ($V_{Betrieb}$, z.B. 12V von einer Autobatterie).

  2. Die Durchlassspannung ($V_F$) deiner LED (siehe Datenblatt oder typische Werte oben).

  3. Den gewünschten Vorwärtsstrom ($I_F$) durch die LED (meist 20mA = 0,02A für maximale Helligkeit bei Standard-LEDs, oder weniger für geringere Helligkeit/längere Lebensdauer).



Die Formel lautet:


$$R = \frac{V_{Betrieb} - V_F}{I_F}$$



Wo:



  • $R$ = Wert des Vorwiderstands in Ohm (Ω)

  • $V_{Betrieb}$ = Versorgungsspannung in Volt (V)

  • $V_F$ = Durchlassspannung der LED in Volt (V)

  • $I_F$ = Gewünschter Vorwärtsstrom durch die LED in Ampere (A)



Beispielrechnung:


Du möchtest eine **blaue 3mm LED** (typ. $V_F$ = 3,2V) an einer **12V-Batterie** betreiben und einen Strom von **20mA (0,02A)** durch die LED fließen lassen.



$$R = \frac{12V - 3,2V}{0,02A}$$


$$R = \frac{8,8V}{0,02A}$$


$$R = 440 \Omega$$



In diesem Fall benötigst du einen Vorwiderstand von **440 Ohm**. Da 440 Ohm kein Standardwert in der E-Reihe ist, würdest du den nächsthöheren Standardwert wählen, z.B. 470 Ohm. Ein etwas höherer Widerstand bedeutet lediglich, dass die LED minimal weniger hell leuchtet, aber sicherer betrieben wird.



Denke daran, auch die Leistung des Widerstands zu berücksichtigen, die er verbraucht ($P = (V_{Betrieb} - V_F) \times I_F$ oder $P = I_F^2 \times R$). Für kleine LEDs und die meisten Anwendungen reicht ein 1/4 Watt (0,25W) Widerstand meist aus.

Der Preis in Fettschritt ist der Bruttopreis, der Preis in Normalschrift der Nettopreis.

ab Rabatt
1 0% 0,06 €
0,07 €
5 2% 0,06 €
0,07 €
10 5% 0,06 €
0,07 €
25 8% 0,05 €
0,06 €
50 12% 0,05 €
0,06 €
100 20% 0,05 €
0,06 €
500 25% 0,04 €
0,05 €


Alle Preise zzgl. der im Shop angegebenen Versandkosten, die Rabatte beziehen sich auf gleiche Artikel gleicher Länge / Ausführung, beachten Sie, dass es evtl. zu kleinen Rundungsfehlern bei der Rabattberechnung im Warenkorb kommen kann.

Der Shop berechnet den neuen Preis automatisch im Warenkorb.