LED transparent klar blau leuchtend 3mm (Bauelemente) – Setze strahlend blaue Akzente in deinen Projekten!
Du suchst nach einer **kompakten und leuchtstarken Komponente**, um deine Elektronikprojekte, Modelle oder Anzeigen zum Strahlen zu bringen? Unsere **transparente, klar blaue 3mm LED von kab24.de** ist die ideale Wahl! Diese kleine, aber kraftvolle Leuchtdiode erzeugt ein **brillantes, klares Blau** und ist dank ihrer transparenten Bauweise im ausgeschalteten Zustand unauffällig. Perfekt für Anwendungen im Bereich **Bauelemente**, wo präzise Lichteffekte und zuverlässige Anzeige gefragt sind.
Deine Vorteile auf einen Blick:
Anwendungsbeispiele – Wann unsere blaue 3mm LED unverzichtbar ist:
Bringe deine Projekte zum Leuchten und setze präzise visuelle Akzente. Mit unserer **LED transparent klar blau leuchtend 3mm von kab24.de** hast du ein **vielseitiges und zuverlässiges Bauelement** zur Hand!
LEDs richtig mit Spannung versorgen – Warum ein Vorwiderstand unerlässlich ist!
LEDs (Light Emitting Diodes) sind faszinierende Bauelemente, die elektrische Energie direkt in Licht umwandeln. Im Gegensatz zu einer Glühlampe, die einen einfachen Widerstand darstellt, sind LEDs **Halbleiterdioden**, die eine bestimmte "Durchlassspannung" (engl. "forward voltage", $V_F$) benötigen, um zu leuchten. Gleichzeitig sind sie **stromgesteuert**, das heißt, ihre Helligkeit und Lebensdauer hängen maßgeblich vom fließenden Strom ab. Hier kommt der Vorwiderstand ins Spiel!
Eine LED hat einen sehr geringen Innenwiderstand, sobald die Durchlassspannung erreicht ist. Würdest du eine LED direkt an eine Spannungsquelle anschließen, die höher ist als ihre Durchlassspannung, würde ein sehr hoher Strom fließen. Dieser hohe Strom würde die LED **sofort zerstören** (verbrennen), da sie nicht für so viel Leistung ausgelegt ist. Die Lebensdauer der LED würde dramatisch verkürzt oder sie würde direkt durchbrennen.
Der **Vorwiderstand** wird in Reihe zur LED geschaltet und hat die Aufgabe, den Stromfluss durch die LED auf einen sicheren Wert zu begrenzen. Er "verbraucht" einen Teil der überschüssigen Spannung und schützt die LED so vor Überstrom.
Grundsätzlich benötigst du **immer einen Vorwiderstand**, wenn die zur Verfügung stehende Betriebsspannung ($V_{Betrieb}$) **höher ist als die Durchlassspannung ($V_F$) der LED**. Da die Durchlassspannung der meisten kleinen LEDs (z.B. 3mm oder 5mm) im Bereich von etwa 1,8V bis 3,6V liegt und die meisten Netzteile oder Batterien höhere Spannungen liefern (z.B. 5V, 9V, 12V), ist ein Vorwiderstand in den allermeisten Fällen **unerlässlich**.
Typische Werte:
Die Berechnung ist relativ einfach und basiert auf dem Ohmschen Gesetz. Du musst wissen:
Die Formel lautet:
$$R = \frac{V_{Betrieb} - V_F}{I_F}$$
Wo:
Du möchtest eine **blaue 3mm LED** (typ. $V_F$ = 3,2V) an einer **12V-Batterie** betreiben und einen Strom von **20mA (0,02A)** durch die LED fließen lassen.
$$R = \frac{12V - 3,2V}{0,02A}$$
$$R = \frac{8,8V}{0,02A}$$
$$R = 440 \Omega$$
In diesem Fall benötigst du einen Vorwiderstand von **440 Ohm**. Da 440 Ohm kein Standardwert in der E-Reihe ist, würdest du den nächsthöheren Standardwert wählen, z.B. 470 Ohm. Ein etwas höherer Widerstand bedeutet lediglich, dass die LED minimal weniger hell leuchtet, aber sicherer betrieben wird.
Denke daran, auch die Leistung des Widerstands zu berücksichtigen, die er verbraucht ($P = (V_{Betrieb} - V_F) \times I_F$ oder $P = I_F^2 \times R$). Für kleine LEDs und die meisten Anwendungen reicht ein 1/4 Watt (0,25W) Widerstand meist aus.
ab | Rabatt | |
---|---|---|
1 | 0% | 0,06 € 0,07 € |
5 | 2% | 0,06 € 0,07 € |
10 | 5% | 0,06 € 0,07 € |
25 | 8% | 0,05 € 0,06 € |
50 | 12% | 0,05 € 0,06 € |
100 | 20% | 0,05 € 0,06 € |
500 | 25% | 0,04 € 0,05 € |