Viele mobile Endgeräte wie Laptops, Tablets oder Spielkonsolen können nur per Wireless-LAN in ein Netzwerk eingebunden werden. Um diese Geräte auch in einem kabelgebundenen Ethernet-LAN nutzen zu können, ist ein externer Netzwerkadapter erforderlich.
Dieser wird einfach per USB am Gerät angeschlossen und bietet dann die Möglichkeit, das Gerät per RJ-45-Steckverbindung einzubinden. Auf diese Weise können die Geräte selbst in Räumen betrieben werden, in welchen die Stärke des Funksignals für eine zuverlässige Verbindung mit dem lokalen (Funk-)Netzwerk nicht ausreicht.
Netzwerkadapter haben den großen Vorteil, dass sie hardwareunabhängig und plattformübergreifend eingesetzt werden können. Das verwendete Betriebssystem spielt also keine Rolle, für den Betrieb ist nur ein USB-Anschluss am Gerät erforderlich.
Die Stromversorgung wird über die USB-Verbindung realisiert, ein externes Netzteil ist nicht notwendig. Dadurch sind Netzwerkadapter sehr kompakt und lassen sich ohne Eingriffe in die Hardware (und damit ohne Verlust der Hersteller-Garantie) verwenden.
Ein Netzwerkadapter besteht aus zwei Elementen: Auf der einen Seite befindet sich ein USB-Anschluss (USB 2.0 oder höher), auf der anderen der eigentliche Adapter mit einem RJ-45-Port, über den eine Verbindung mit dem Router oder anderen Netzwerkkomponenten hergestellt wird.
Der Netzwerkadapter kann einfach per Plug&Play angeschlossen und verwendet werden. Eine Installation ist ebenso wenig erforderlich wie das Öffnen des Gehäuses.
Wichtig ist, dass sowohl der USB-Anschluss als auch die Ethernet-Variante zur übrigen Hardwarekonstellation passen. Zwar sind sowohl USB- als auch Ethernet abwärtskompatibel (es können also beispielsweise USB 2.0-Geräte an einem USB 3.0-Anschluss betrieben werden), doch um den maximal möglichen Datendurchsatz zu erreichen, sind gleichwertige Anschlüsse bei Endgerät und Netzwerkadapter erforderlich.
Da die Datenübertragungsrate bei USB 2.0 maximal 40 MB/s erreicht, lässt sich damit nur ein 10- bzw. 100 MBit/s-Ethernet einrichten. Um ein Gigabit-Ethernet mit 1.000 MBit/s zu betreiben, sind sowohl ein USB 3.0-Anschluss mit einer Übertragungsrate von 300 MB/s als auch ein Gigabit Ethernet Netzwerkkonverter erforderlich.
Empfehlung und Eignung
Netzwerkadapter sind aufgrund ihrer Kompaktheit besonders dafür geeignet, mobile Geräte, die werkseitig nur mit einem WLAN-Adapter versehen sind, per USB in einem kabelgebundenen LAN einsetzen zu können.
Da das WLAN-Signal durch Mauern oder Störfelder abgeschwächt wird, lässt sich nicht immer eine zuverlässige und ausreichend stabile WLAN-Verbindung herstellen.
Insbesondere moderne Spielkonsolen benötigen jedoch ein ausreichend starkes Signal, um etwa das Spielen im Netzwerk oder über Internet zu ermöglichen.
Mit einem kompakten Netzwerkadapter lässt sich diese Lücke einfach und kostengünstig schließen und die Netzwerkfähigkeit auch unter schwierigen Bedingungen sicherstellen.
Ethernet: Technologie, die Soft- und Hardwarespezifikationen für die Einrichtung und den Betrieb von kabelgebundenen Datennetzwerken bereitstellt. Derzeit sind Übertragungsraten von 10 MBit/s, 100 MBit/s (Fast Ethernet) sowie 1.000 MBit/s (Gigabit-Ethernet) üblich.
RJ-45: RJ-Steckverbindungen sind international genormte Steckverbindungen für die Verkabelung von Telekommunikationseinrichtungen. RJ-45 beschreibt Anschlussdosen und -leitungen für strukturierte Verkabelungen und Computernetzwerke.
LAN: Local Area Network; ein Rechnernetz mit einer begrenzten Reichweite, typischerweise ein Heim- oder Unternehmensnetz, das über entsprechende Netzwerktechnologie (Router, Splitter) sowohl eine Verbindung mit dem Internet ermöglicht als auch die Geräte im LAN miteinander verbindet.
USB: Der Universal Serial Bus ist ein serielles Bussystem, mit dem externe Geräte wie Laufwerke, Speichermedien oder ein Netzwerkadapter mit einem Computer verbunden werden können. Die Verbindung kann im laufenden Betrieb hergestellt werden, das angeschlossene Gerät wird mit seinen Eigenschaften automatisch vom System erkannt.
Bei Geräten mit USB 2.0 (Hi-Speed) ist eine maximale Datenübertragungsrate von 40 MB/s möglich. Der neuere Standard USB 3.0 (SuperSpeed) ermöglicht eine erheblich höhere Datenübertragung von 300 MB/s.
MBit/s: Maßeinheit für die maximale Datenübertragungsrate eines Übertragungskanals in der Einheit Megabit pro Sekunde. Ein Megabit entspricht 1.000.000 Bit.
MB/s: Megabytes per Second; 1 MB/s entspricht 1.024 * 1.024 Bytes/s.