Es gibt keine Schnittstelle, die beim PC und Laptop so verbreitet ist wie der USB-Anschluss. Zur Verbindung von nahezu allen Geräten wie Festplatten oder Speichersticks mit dem Computer kommt ein USB Kabel zum Einsatz. Damit ist die USB-Schnittstelle sehr vielfältig nutzbar. Nachfolgend erfahren Sie, was ein USB Kabel ist, wie es funktioniert und was die Einsatzgebiete sind.
Es gibt kaum noch Geräte, die ohne USB-Schnittstelle auskommen. Sie ermöglicht es, Festplatten, Kameras, Speichersticks, PC-Mäuse, Tastaturen, Drucker, Smartphones und viele weitere Geräte anzuschließen und mit Strom zu versorgen. Bei USB (Universal Serial Bus) handelt sich um ein serielles Bus-System. Darüber können die externen Geräte an den Computer angeschlossen werden. Mit dem USB Kabel ist es auch möglich, Daten auf externe Laufwerke zu übertragen.
Es gibt verschiedene Versionen von USB. USB 3.0 ist derzeit der aktuellste USB-Standard. Hier ist beim Datentransfer pro Sekunde eine Super Speed-Übertragung von bis zu 500 MB möglich. Bei dem am meisten verbreiteten USB-Standard 2.0 ist die Datenübertragungsrate wesentlich geringer. Sie genügt jedoch für viele Eingabegeräte. Bei Full-HD- und 4K-Videoaufnahmen oder die Sicherung von Daten, die eine große Menge an GB erzeugen, reicht die Version 2.0 hingegen oftmals nicht aus. Letzten Endes setzen sich der 3.0- und 3.1-Standard mit der Durchsatzrate von 480 MB pro Sekunde immer mehr durch, wobei es bei 3.0 Gen 2 sogar 900 MB in der Sekunde sind (Superspeed+). Die anfänglichen Standards USB 1.0 und 1.1 sind heutzutage kaum noch zu finden. Der Vorteil ist, dass die Standards 1.0 bis 3.0 kompatibel zueinander sind.
An jedem Computer gibt es einen bzw. meist mehrere USB-Anschlüsse, an die die unterschiedlichsten Geräte angeschlossen werden können. Wenn Sie zum Beispiel eine Tastatur oder Maus kaufen, bekommen Sie in der Regel ein USB-Kabelmitgeliefert. Damit können Sie die Geräte mit dem PC verbinden. Sie können auch Speichermedien wie einen USB-Stick oder eine Festplatte per USB anschließen oder den Laptop mit der Digitalkamera verbinden, um die Fotos auf dem PC zu speichern. Das Smartphone benötigt meistens ebenfalls ein USB Kabel, um den Akku aufzuladen oder es mit dem Computer zu verbinden. Durch praktische Adapter können die USB Kabel für zahlreiche weitere Nutzungsmöglichkeiten gerüstet werden.
Die Daten werden vom einen auf das andere Gerät übertragen. Es gibt einen Master, zum Beispiel den Computer, über den der Datentransfer gesteuert wird. An dessen USB-Port ist das Peripheriegerät angeschlossen, auf welchem sich die Daten befinden, beispielsweise eine Tastatur, ein Drucker oder eine Kamera. Wenn die Daten auf dem Computer sind, können sie gespeichert und zudem an ein weiteres Gerät gesendet werden. Der Datentransfer erfolgt mit einer hohen Geschwindigkeit und geringen Fehlerquote. Ein zusätzliches Stromkabel ist nicht erforderlich, denn die Schnittstelle dient zudem der Energieübertragung.
FazitDas USB Kabel ist aus der modernen Welt nicht mehr wegzudenken. Es ist überaus praktisch, denn es ist für nahezu jedes Gerät der universelle Anschluss. Ganz gleich, ob Sie Ihren PC mit externem Zubehör verbinden oder ein Handy aufladen möchten, mit dem USB-Anschluss ist es möglich.