Lichtwellenleiter oder kurz LWL sind sehr dünne Glas- oder Kunststofffasern, die zur verlustfreien Übertragung von optischen Signalen über weite Distanzen eingesetzt werden. Weil die Stecker und Buchsen genormt sind, können zwei Lichtwellenleiter durch eine LWL Kupplung verbunden werden. In unserem Onlineshop bieten wir Ihnen für jeden Bedarf die passende LWL Kupplung, egal ob Duplex Multi- oder Singlemode, LC auf LC oder SC auf SC. Auf dieser Seite haben wir für Sie jede LWL Kupplung aus unserem Sortiment aufgelistet.
Da bei einem Lichtwellenleiter Signale in digitaler Form übertragen und empfangen werden, viele Daten jedoch zunächst in elektrischer Form vorliegen, muss das Signal an der Quelle zunächst durch einen Analog-Digital-Wandler und anschließend durch eine Treiberstufe ausreichend verstärkt werden. Hiernach wird das digitalisierte und verstärkte Signal an eine spezielle Laser- oder Leuchtdiode übermittelt, die den Datenstrom in Lichtsignale umwandelt und über LWL Leitung und LWL Kupplung zum Empfänger transportiert. Hier wird durch einen Fototransistor und einen Digital-Analog-Wandler das Signal wieder umgewandelt, verstärkt und dann an den Empfänger übermittelt.
Die Lichtwellentechnologie bietet im Vergleich zum Kupferkabel deutliche Vorteile: So kann ein Kabel samt LWL Kupplung problemlos parallel zu anderen Versorgungsleitungen verlegt und betrieben werden, da weder vom LWL Kabel noch von einer LWL Kupplung elektromagnetische Störeinflüsse ausgehen. Auch gibt es keine Störstrahlungen, Masseprobleme oder entfernungsbedingte Verluste, weswegen Lichtwellenleiter sich besonders für lange Signalübertragungswege eignen. Die maximale Übertragungsrate lässt sich zudem durch die Nutzung von mehreren Trägerwellen nahezu unbegrenzt erhöhen, indem Lichtsignale mit unterschiedlichen Wellenlängen verwendet werden.
Bei sogenannten Singlemode-Fasern können Signale über eine Distanz von bis zu 100 Kilometern verlustarm übertragen werden, während Multimode-Fasern sich für kürzere Distanzen eignen. Diese Fasern weisen einen größeren Durchmesser auf, der einerseits zwar die gleichzeitige Übertragung von mehr Daten ermöglicht, jedoch wird aufgrund des größeren Querschnitts darin das Licht stärker gebrochen, sodass die Signalqualität bei größeren Distanzen sich verschlechtert. Im Heimnetzbereich mit Distanzen von deutlich weniger als einem Kilometer spielen diese Unterschiede jedoch keine Rolle.
LWL Kabel sind empfindlich gegen zu starkes Biegen, daher dürfen die Kabel beim Verlegen nicht zu stark geknickt werden. Der Biegeradius sollte nicht weniger als 2 Zentimeter betragen. Ist das technisch nicht zu gewährleisten, kann eine LWL Kupplung zwischengeschaltet werden. Zudem sollten Sie beim Verlegen darauf achten, dass beim Einziehen kein zu starker Zug auf das Kabel ausgeübt wird und die Kabel vor scharfen Kanten und Knicken gut geschützt sind.
LWL-Kabel sind teurer als klassische Kupferleitungen; für den Betrieb wird mehr technische Infrastruktur benötigt, und der Aufwand für die Montage und Installation ist höher. Auch lassen sich Lichtimpulse nicht zwischenspeichern, weswegen immer eine aufwendige Signalumwandlung (optisch/elektrisch und elektrisch/optisch) erforderlich ist. Daher kommt die Technologie vor allem bei der Signalübertragung über Langdistanzen zur Anwendung, wo die Vorteile die Nachteile deutlich überwiegen.
Bei kab24.de finden Sie neben LWL Kabeln auch weitere Komponenten in hochwertiger Qualität. Wenn Sie mehr als eine LWL Kupplung benötigen, profitieren Sie zudem von unseren attraktiven Mengenrabatten, mit denen Sie bereits ab 5 gleichen Produkten sparen können.