Der Universal Serial Bus oder kurz USB ist eine hardwareunabhängige Schnittstelle, über die externe Geräte, etwa eine Festplatte oder ein Flashspeicher, an einen Computer oder ein anderes USB-fähiges Endgerät angeschlossen werden können. Auch Smartphones und andere Mobilgeräte können mit einem passenden USB Adapter mit einem Computer verbunden werden oder nutzen eine kompakte USB-Bauform wie Micro-USB ober Mini-USB zum Aufladen des Akkus. Zusätzliche Flexibilität bei der Verkabelung und dem Anschluss von Geräten bieten USB Adapter, die nahezu jede Kombination von Steckern und Kupplungen ermöglichen.
Die USB-Schnittstelle hat sich seit der Einführung von USB 1.0 im Jahr 1996 zum weltweiten Standard für die kabelgebundene Datenübertragung von elektronischen Geräten aller Art entwickelt. Am weitesten verbreitet ist heute der im Jahr 2000 eingeführte USB 2.0-Standard, aktuelle Geräte sind zunehmend bereits mit Anschlüssen für USB 3.0 oder USB 3.1 ausgestattet, die jeweils nochmal eine deutlich höhere Datenübertragungsrate bieten.
Heute können nahezu alle elektronischen Geräte (ggf. mit einem dazwischengeschalteten Adapter) miteinander oder mit einem Computer verbunden werden. Bei modernen Computern werden etwa die Tastatur oder Maus nicht mehr über eine PS/2-Schnittstelle verbunden, sondern über USB, ebenso Drucker oder Zubehör für Gaming. Auch externe Laufwerke können, entweder direkt oder mit einem passenden USB Adapter, unabhängig vom verwendeten Betriebssystem angeschlossen werden.
Der USB-Standard legt fest, dass alle USB-Varianten untereinander kompatibel sein müssen, auch wenn sich die Bauform von Steckern und Buchsen unterscheidet. Beispielsweise lässt sich auch ein USB 3.0-fähiges Gerät an einem USB 2.0-Anschluss betreiben (dann allerdings mit der geringeren USB 2.0-Geschwindigkeit).
Mit einem USB Adapter kann etwa ein Mobilgerät (Smartphone, Tablet) mit einer Mini- oder Micro-USB-Buchse an den heimischen PC mit USB 2.0 oder 3.0 angeschlossen werden. Ein wesentlicher Vorteil von USB gegenüber anderen Schnittstellen ist zudem, dass Geräte auch bei laufendem Betrieb per USB angeschlossen oder entfernt werden können ("Hot Plugging").
Des Weiteren werden USB Adapter zunehmend als standardisierte Spannungsquelle genutzt, um den Akku elektronischer Geräte aufzuladen. Insbesondere bei Mobiltelefonen und zunehmend auch bei Digitalkameras hat USB proprietäre Ladesysteme abgelöst, und auch im Bereich der Unterhaltungselektronik setzt sich USB als Spannungsquelle immer weiter durch, etwa um die Controller der Spielkonsole mit Strom zu versorgen.
USB Adapter sind eine günstige und einfache Lösung, um auch ältere Peripheriegeräte in einer modernen IT-Umgebung weiternutzen zu können. Ob ein Drucker mit Centronics-Schnittstelle, eine alte Tastatur mit PS/2-Stecker oder ein älteres USB-Gerät, das an einer Micro-USB-Buchse angeschlossen werden soll - USB Adapter sorgen für Flexibilität und verlängern die Nutzungsdauer älterer Geräte, wenn die ursprünglichen Anschlüsse von moderner Hardware nicht mehr unterstützt werden.
Adapter für USB sind damit optimal, um Anschlussprobleme einfach zu lösen und unterschiedliche Geräte - unabhängig von ihren ursprünglich vorgesehenen Anschlüssen - miteinander zu verbinden. Externe Festplatten, eine kabellose Maus oder ein internetfähiges Smart-TV, diese und viele andere elektronische Geräte sind mittlerweile mit USB ausgestattet und lassen sich direkt oder mit einem USB Adapter in ein bestehendes System integrieren oder miteinander verbinden.
PS/2: Diese auch Auxiliary Port genannte serielle Schnittstelle wurde vor der Entwicklung von USB für Eingabegeräte wie Tastatur oder Maus genutzt. Bei aktuellen PCs und Eingabegeräten sind die grünen und violetten Stecker und Buchsen durch USB-Anschlüsse (meist USB 2.0 oder höher) ersetzt.
Centronics-Schnittstelle: Vom Druckerhersteller Centronics in den 1970er Jahren entwickelte Schnittstelle, mit der eine parallele Datenübertragung vom Computer zum Drucker und umgekehrt realisiert wurde.