Kabel Onlineshop mit Top-Preisen - Kab24 GmbH Eppelheim bei Heidelberg
10.000 Kabel & Adapter ständig auf Lager zuverlässige Bestandsanzeige     schneller Versand
Kabel Onlineshop mit Top-Preisen - Kab24 GmbH Eppelheim bei Heidelberg
Shop  »  Strom & Licht  »  Textilkabel
Textilkabel Stoffkabel rot gedreht 3 x 0,75mm²
Kab24-Nr. 301004
1,00 EUR zzgl. MwSt.
  1,19 EUR inkl. MwSt.
1376 Meter 1-2 Werktage
Textilkabel Stoffkabel weiss / grau gezackt 4 x 0,75mm²
Kab24-Nr. 311000
0,83 EUR zzgl. MwSt.
  0,99 EUR inkl. MwSt.
623 Meter 1-2 Werktage

Einsatzbereiche für Textilkabel

Textilkabel werden vor allem für die Verdrahtung von Hängeleuchten und für die Restaurierung von antiken Leuchten eingesetzt, da die textile Ummantelung dem Kabel einen besonderen Retro Look verschafft.


Textilkabel mit ihrem auffälligen Design werden gezielt als optische Highlights genutzt, um Fassung und Leuchtmittel optimal zu präsentieren. Da Textilkabeldicker und auffälliger sind als kunststoffummantelte Kabel, lassen sich mit dem Kabel farbige Akzente setzen, die den Charme alter Pendelleuchten versprühen und den Raum aufwerten.


Früher wurden Textilkabel mangels Alternativen bei allen Hängeleuchten und teilweise auch bei Tischleuchten verwendet. Inzwischen erleben Textilkabel eine Renaissance und werden immer häufiger von Designern eingesetzt, die damit besondere Pendelleuchten gestalten und dabei die Vorteile moderner Beleuchtungstechnik wie LED mit dem Retro-Chic textilummantelter Kabel verbinden.

Textilkabel - Funktionen und Anwendung

Textilkabel eignen sich für die Verdrahtung von Deckenleuchten (z. B. Kronleuchter, Lüster oder andere Hängeleuchten) im Innenbereich. Die einzelnen Adern (je nach Ausführung sind 3 oder 4 H03VV-F Kunststoffleitungen in einem Textilkabel zusammengefasst) sind einzeln mit Garn umflochten und danach miteinander verdrillt.

Hierdurch wird das gesamte Kabel sehr weich und lässt sich flexibel verlegen.


Der Leitungsquerschnitt beträgt jeweils 0,75 mm², die Leitungen bestehen aus reinem Kupfer, das feinadrig/mehradrig nach VDE 0295 ausgeführt ist.

Die Innenleiter sind in folgenden Farben ummantelt:

  • Braun
  • Blau
  • Grün/Gelb

Bei 4-adrigen Kabeln sind es die Farben:

  • Schwarz
  • Braun
  • Blau
  • Grün/Gelb

Der Außendurchmesser liegt bei 6,5 mm für 3-adrige und 8,0 mm für 4-adrige Textilkabel.


Bei wohnungsüblichen Kabellängen eignen sich Leitungen mit einem Querschnitt von je 0,75 mm² für Belastungen mit bis zu 1000 Watt. Bei modernen LED-Leuchtmitteln wird diese Belastungsgrenze selbst bei großen Installationen nicht erreicht.

Bei klassischen Glühbirnen ist hingegen die maximale Strombelastbarkeit zu beachten, um die Leitung nicht zu überlasten, was mit der Gefahr eines Kabelbrandes verbunden wäre.


Textilummantelte Leitungen lassen sich nicht so einfach abisolieren wie solche mit Kunststoffmantel. Es empfiehlt sich, das Kabelende zunächst mit einem Stück Klebefilm straff zu umwickeln und dann erst mit einem scharfen Messer den Mantel abzutrennen.

So wird ein Aufspleißen der textilen Ummantelung verhindert. Beim Aufschneiden sollte vermieden werden, die Isolierung der einzelnen Adern zu beschädigen. Am besten ist es, die einzelnen Leitungen zuerst an die gewünschten Positionen in der Leuchte zu bringen und sie erst dann abzuisolieren und zu fixieren.


Empfehlung und Eignung

Anders als Kabel mit Kunststoffummantelung sind Textilkabel nicht zusätzlich isoliert und können daher ausschließlich als elektrische Leitung für Hängeleuchten eingesetzt werden. Sie eignen sich damit beispielsweise für Hängeleuchten mit klassischen Zugpendeln, deren Höhe mit Gewichten und Rollen eingestellt werden kann.


Ausführungen mit 3 Adern sind für einfache Leuchten oder elektrische Geräte geeignet, bei denen der Anschluss eines Schutzleiters erforderlich ist. Das ist lt. VDE für alle elektrisch leitenden Teile, die nicht zum Betriebsstromkreis zählen und nicht schutzisoliert ausgeführt sind, vorgeschrieben.

Textilkabel mit 4 Adern sind für Gruppen- oder Serienschaltungen in Leuchten vorgesehen. Mit ihnen lassen sich beispielsweise zwei getrennte Leuchtmittelgruppen separat schalten. Leuchten mit zwei Schaltern müssen mit 4-adrigen Leitungen verbunden werden, um beide Schaltkreise zu bestücken.


Die Leitungen dürfen nur in geschlossenen und trockenen Räumen eingesetzt werden und sind nur für den Anschluss von ortsveränderlichen Stromverbrauchern bei geringen mechanischen Beanspruchungen zugelassen. Die H03VV-F Kunststoffleitungen dürfen nicht im Freien, in gewerblichen oder landwirtschaftlichen Betrieben eingesetzt werden.


Textilkabel werden wie andere nicht konfektionierte Leitungen als Meterware geliefert. Dabei sind beliebige Kabellängen (Gesamtschnittlänge und Zuschnitt jeweils in ganzen Metern) bis zu einer maximalen Länge von 100 m pro Kabel möglich.

Textilkabel - Begrifflichkeiten


VDE:Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e. V.


VDE 0295:Internationale Norm, mit der der Leitungsquerschnitt von isolierten Kabeln bezeichnet wird. Die VDE 0295 entspricht exakt den Vorgaben der IEC 60228 sowie der DIN EN 60228.


H03VV-F Kunststoffleitung:Normierte Bezeichnung für eine leichte Kunststoffleitung mit feindrähtigen Kupferleitern.


Nennspannung U0/U:Die Nennspannung von Leitungen wird im Verhältnis von dem Effektivwert U0 (Spannung zwischen Außenleiter und Erde) und dem Effektivwert U (Spannung zwischen zwei Außenleitern einer mehradrigen Leitung) in Volt (V) ausgedrückt. Ein Textilkabel mit einer Nennspannung von 300 ist also für bis zu 300 V Spannung konstruiert und geprüft.