Antennenkabel sind Koaxialkabel, die in Privathaushalten vor allem zur Übertragung von Fernseh- und Rundfunksignalen verwendet werden. Darüber hinaus kommen sie auch im IT-Bereich zum Einsatz, heute allerdings nicht mehr ganz so oft wie früher, da der IT-Sektor ebenfalls mehr und mehr auf das leistungsfähigere Glasfaserkabel setzt.
Und auch bei der Industrie und in der Forschung werden Antennenkabel häufig genutzt: Koaxialkabel mit besonders breitem Durchmesser sorgen etwa in Mehrfach-Serversystemen für schnellste Datenübertragung und -verarbeitung. Alle modernen Antennenkabel sind digital gepolt, um in kürzester Zeit die unterschiedlichsten Daten und Informationen zusammenführen und verarbeiten zu können.
Funktionen und Anwendung von Antennenkabeln
Heute werden Antennenkabel in nahezu jedem Haushalt zum Anschluss von Radio und Fernsehen verwendet. In diesem Bereich haben sich die sogenannten Belling-Lee-Steckverbinder durchgesetzt. Sie sind nach einem englischen Radiohersteller benannt und werden auch als IEC-Stecker oder einfach als Koax-Stecker bezeichnet.
Zu den wichtigsten Funktionen des Antennenkabels gehören die Dämpfung und Abschirmung der innenliegenden (Koaxial-)Leitung. Deren Material und Verarbeitung sind wesentlich für den Empfang: Je besser das Kabel, desto besser ist die Abschirmung gegen elektrische Störfaktoren - und folglich auch die Bild- und Tonqualität.
Die Bestandteile des Koaxialkabels sind (von innen nach außen):Antennenkabel mit Stecker und Buchse sind in verschiedenen Längen erhältlich und können auch als Verlängerungen genutzt werden. Antennenkabel mit aufsteckbaren Steckern bzw. Adaptern lassen sich individuell zuschneiden, verlängern oder verkürzen. Beim Verlängern ist jedoch grundsätzlich zu beachten, dass die Signalstärke mit zunehmender Länge der Kabelverbindung kontinuierlich abnimmt.
Fernsehgeräte haben in der Regel eine Buchse, in die der Stecker des Antennenkabels passt. Radios hingegen sind meist mit einem Stecker ausgestattet, der in die Buchse des Kabels gesteckt wird. Darum bieten herkömmliche Antennenkabel und Antennendosen in aller Regel beide Anschlussmöglichkeiten.
Je kürzer das Kabel, desto stärker das Signal. Achten Sie daher auf möglichst kurze Kabelwege und eine hohe Dämpfung von mindestens 90 dB. Besonders für den einwandfreien HDTV-Empfang und maximal hoch auflösende, störungsfreie Bilder sind kurze Verbindungen und hochwertige Antennenkabel wesentliche Voraussetzungen.
Wenn Sie an Ihre Geräte höchste technische Anforderungen stellen und immer den besten Empfang genießen möchten, lohnt sich definitiv auch die Investition in die besten Antennenkabel und -stecker (z. B. vergoldete Stecker).
Sowohl die Kabel als auch die Anschlüsse müssen stets vor Feuchtigkeit geschützt sein, um Korrosionsschäden zu verhindern. Treten bei Kabeln mit selbst montierten Steckern Empfangsstörungen auf, sind häufig lockere Kontakte der Grund. Durch erneutes bzw. festeres Anbringen des Steckers lösen Sie dieses Problem.
Die Leitfähigkeit eines Antennenkabels sollte umso besser sein, je größer die Distanz zwischen Gerät und Anschlussstelle ist. Für geringe Distanzen (etwa 1 m) reicht in der Regel ein einfaches Kabel aus, für weitere Strecken gehen Sie mit hochwertigem, doppelt geschirmtem Antennenkabel auf Nummer sicher.
Koaxialkabel: Kabel zur Datenübertragung mittels elektromagnetischer Wellen. Die Informationen werden über zwei koaxial (ineinander liegend) angeordnete Leiter übertragen. Diese Methode bietet einen besonders guten Schutz vor elektrischen Störungen.
Dämpfung: Verringerung der Stärke von digitalen und analogen Signalen. Die Dämpfung wird in der Einheit Dezibel (dB) ausgedrückt.
Dialektrikum: ein Kupfer- oder Alugeflecht zwischen Innen- und Außenleiter. Es schützt den Innenleiter vor elektromagnetischen Einflüssen.
Doppelte Schirmung: doppelt geschirmte Antennenkabel mit einer Schirmdämpfung von bis zu 100 dB (gegenüber 40 dB bei einfacher Schirmung) werden empfohlen für längere Verbindungen und den HDTV-Empfang.
Litze: aus verseilten bzw. verdrillten Einzeldrähten bestehender elektrischer Leiter. Ist der Innenleiter eine Litze statt eines massiven Drahtes, ist das Antennenkabel besonders flexibel und besser geschützt vor Kabelbruch.